Das ist der Hochschulsport

Wir bieten für ALLE Studierenden der PH und Uni-Heidelberg ein wöchentliches Bewegungsangebot, bei welchem Anfänger, Fortgeschrittene und Leistungssportler angesprochen werden. Die Teilnahme ist kostenlos und anmeldefrei. Unter dem Semester finden darüber hinaus unterschiedliche Events statt, die von Studierenden organisiert werden, wie z.B. Ski- und Surfausfahrten, Schwarzlichtevents oder Wakeboarden. Außerdem gibt es die Möglichkeit an den Hochschulsportmeisterschaften des adh teilzunehmen und die Hochschule in der eigenen Sportart zu vertreten.
Unsere besonderen Events
Unsere Events werden von Studierenden selbstständig organisiert und bieten die Möglichkeit neue Sportarten auszuprobieren, mit anderen in Kontakt zu kommen und jede Menge Spaß zu haben. Das Sporttreiben steht dabei im Vordergrund. Kleinere Events, welche an der PH stattfinden, sind kostenlos und anmeldefrei. Andere benötigen eine Anmeldung, die ihr unter dem jeweiligen Event finden könnt. Wir sind immer offen für neue Anregungen und versuchen die Interessen von euch zu vertreten.
Das Buddy Project
Du hast Lust, dich aktiv nach einem anstrengenden Tag zu erholen? Und jede Woche etwas Neues aus dem Bereich Sport, Spiel und Bewegung kennenzulernen? Dazu noch nette Leute zu treffen und „face-to-face“- Kontakt zu haben? Dann bist du hier richtig – im Buddy-Projekt!
-
Mitmachen
Gesellschaftliche Beteiligung und Verantwortungsübernahme (ÜSB 04) wird bei uns ganz konkret umgesetzt. Ein Seminar von Studierenden für Studierende – du bestimmst mit, zeigst was du kannst und lernst in einem Team. Lehre verbindet sich mit und zeigt sich im Hochschulsport.
-
Unser Netzwerk in Deutschland und Europa
Der Hochschulsport der PH Heidelberg ist Teil des nationalen Netzwerkes des adh (Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband) und Mitglied bei ENAS (European Network of Academic Sport). Wir teilen mit unseren Partnern die Grundwerte Freundschaft, Teamarbeit, Professionalisierung und Engagement.
-
Das Angebot im Wintersemester 2018/19 …
…wird in der ersten Seminarsitzung von allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen basisdemokratisch festgelegt.