Was ist das Buddy Project?

Der adh schrieb in Zusammenarbeit mit der Techniker Krankenkasse unter dem Titel „Bewegt studieren – studieren bewegt“ einen Wettbewerb für alle Universitäten in Deutschland aus. Daran haben wir mit unserer Projektskizze der „Buddy-Projects“ teilgenommen und wurden ausgewählt. Was ist der Kern unseres Projektes?

Jede BA/MA-Struktur legt fest, dass mindestens 16 ECTS-Punkte zum Erwerb fächerübergreifender Schlüsselkompetenzen verwendet werden sollen. Diese sind ausführlich im Europäischen und auch Deutschen Qualifikationsrahmen beschrieben und können in formalen, non-formalen und informellen Kontexten erworben werden.

Der HSP ist ein non-formaler Bildungspartner und aufgeteilt in die Bereiche Bildung, Wettkampf-, Breiten- und Gesundheitssport. Ein Ziel dieses Projektes ist es, formale und non-formale Bildungspartner dazu zu bringen, sich ihre Qualifikationen gegenseitig anzuerkennen.

Wie soll sich HSP fit für die Zukunft machen und welche Alleinstellungsmerkmale kann er innerhalb einer Ausbildungsinstitution für Lehramtsstudiengänge haben? Er kann z.B. Raum und Zeit für „Lehren lernen“ geben. Aus folgenden vier Teilbereichen besteht unser Buddy Project. Die Erklärungen sind  Auszüge unseres Projektantrages.

Teilbereich Digital

Die Diskussion um E-Sport zeigt, dass Digitalisierung auch im Bewegungs-, Spiel- und Sportbereich angekommen ist. Die Generationen der „Digital Natives“ zeigt nicht nur auf der Gamescom welche Möglichkeiten in dieser Branche stecken. Wir stehen dieser Entwicklung im Rahmen unserer Möglichkeiten (BYOD = Bring your own device) positiv gegenüber und wollen Raum für gemeinsame Entwicklungsmöglichkeiten geben.

Wir sehen als pädagogische Institution aber auch die Gefahren dieser Entwicklungen. Bewegung, Spiel und Sport bieten einzigarte Möglichkeiten für primäre Erfahrungen im Umgang mit dem eigenen Körper, seinen physischen und psychischen Möglichkeiten und Grenzen. Diese Erlebnisse und Erfahrungen als Grundlage für einen verantwortungsvollen Umgang mit sich und anderen wahrzunehmen ist Voraussetzung für reflexive und kritische Diskussionen im Umgang mit digitalen Medien.

Wie viele Daten möchte ich von mir wem und wofür zur Verfügung stellen? Welche Konsequenzen haben meine diesbezüglichen persönlichen Entscheidungen z.B. für meine sozialen Kontakte? Kann der HSP z.B. ein verlässlicher Partner für analoges und face-to-face Sporttreiben sein und bleiben?

Teilbereich Inklusiv

Der Struktur- und Entwicklungsplan der PH HD bis 2021 definiert die Hochschule als inklusiv. Wir bilden Sonderpädagogen und Sonderpädagoginnen unterschiedlicher Fachrichtungen aus.

In der Vergangenheit wurden auf Grund der Initiative einzelner Studierender Sonderveranstaltungen geplant und durchgeführt, z.B. ein Trampolinschein für die Sonderpädagogik. Einige Studierende sind selber betroffen und die Lehrenden der PH sind es gewohnt, auf diese Herausforderungen innerhalb der Lehre einzugehen.

Es gibt jedoch bisher kein inklusives Angebot des HSPs.

Welche Möglichkeiten böten sich innerhalb des HSPs zukünftige Lehrpersonen fächerübergreifend über Bewegungs-, Spiel und Sportangebote für diese Handlungsfelder zu sensibilisieren und aktiv an Gestaltungsprozessen zu beteiligen?

Teilbereich Kooperativ

Viele Studierende der PH HD sind sehr jung und verfügen über wenige Erfahrungen bezüglich ihres zukünftigen Berufsfeldes. Die neuen polyvalenten BA/MA-Strukturen sehen noch weniger Praxiserfahrungen vor. Viele Studierende waren oder sind Mitglied eines Sportvereins und waren oder sind selber noch aktive Sportler/-innen, hatten jedoch nie die Gelegenheit, selber eine Gruppe zu leiten.

Der Arbeitsmarkt von morgen befindet sich in einem grundlegenden Wandel. Neue Kompetenzen werden erforderlich. Viele dieser immer wichtiger werdenden sozialen und kreativen Fähigkeiten sind besonders gut in sportlichen Handlungsfeldern zu erlernen. Mannschaften wurden seit jeher z.B. beim Segeln gebildet.

Im Rahmen eines „Buddy-Systems“ könnten erfahrene Tutoren/Totorinnen des HSPs durch Mentoring jüngeren Studierenden Hilfestellung geben und dabei selber Leadership Erfahrungen sammeln. Was bedeutet eine „Sharing Economy“ übertragen auf den Sport? Kann man Zukunft durch Sport, Spiel und Bewegung gestalten? ¼ der Weltbevölkerung sind Jugendliche. In welchen Kontexten lernen sie durch gesellschaftliche Herausforderungen kreative Lösungsansätze für nachhaltige Entwicklungen zu finden (BNE = Bildung für nachhaltige Entwicklung)?

Teilbereich Transkulturell

Heidelberg ist eine internationale Studienstadt. Der HSP wird von Studierenden vieler Länder regelmäßig genutzt. Je nach Angebot prallen jedoch Kulturen aufeinander, die sehr unterschiedliche Vorstellungen von der Ausübung der jeweiligen Sportart haben.

Das HSP-Angebot der PH HD folgt dem Leitbild des ADHs. Auf Grund der Größe unserer Institution pflegen wir einen persönlichen Kontakt innerhalb unserer Angebote. Wir versuchen sprachliche Hürden zu überwinden, Studierende zu integrieren und andere Kulturen über Spiel- und Sportangebote kennen zu lernen. „Spiele der Welt – Welt der Spiele“ war ein Angebot unseres diesjährigen „Buddy-Festivals“.

Als Mitglied bei ENAS erhoffen wir uns im Rahmen von Erasmus+ Austausch- oder Praktikumsplätze bei den anderen Partnerhochschulen, die im Rahmen des EQRs Anerkennung innerhalb des Studienschwerpunktes erhalten. Entsprechende internationale EU-Projekte (ESSA) unterstützen dies.

Wie schaffen wir es zukünftig, dass sich mehr ausländische Studierende über unsere „Buddy-Projects“ aktiv bei der Gestaltung des HSPs einbringen und dadurch soziale Kontaktbörsen entstehen?

Du willst mitmachen? Du hast Fragen?

Nutze einfach einfach das Formular und schicke uns eine Nachricht. Wir melden uns dann so schnell wie möglich bei dir.

Das Team des Buddy Projects

Jonas Winter

Jonas Winter

Ich heiße Jonas und studiere seit dem Wintersemester 2017/18 die Fächer Sport und Mathe an der PH (Sonderpädagogik). Gemeinsam mit Esther und Marie leite ich den Hochschulsport und bin euer Ansprechpartner bei allgemeinen Fragen. Erreichen könnt ihr mich unter der E-Mail: hochschulsport.phhd@gmail.com
Außerdem bin ich Tutor des „Buddy Projects“ und Teil der Sportfachschaft.

Hannah Greb

Hannah Greb

Hallo,

ich bin euer Ansprechpartner, wenn ihr allgemeine Fragen zum Hochschulsport habt. Schreibt mir einfach eine Mail an: hochschulsport.phhd@gmail.com und ich versuche so bald wie möglich eure Fragen zu klären oder sprecht mich persönlich an. Ich studiere seit dem WiSe 16/17 an der Ph. Seit mehreren Semestern leite ich mit Marius zusammen den Hochschulsport und bin in der Fachschaft aktiv.

Jutta Hannig, M.A.

Jutta Hannig, M.A.

  • AOR’in im Fach Sportpädagogik
  • Leiterin des Hochschulsports seit SS 2015